· 

Fahrerflucht - Wo fängt sie an und was sind die Folgen

Sie fahren einem geparkten Auto den Seitenspiegel ab. Reicht es, einen Zettel mit den Personalien zu schreiben oder handelt es sich dann bereits um Fahrerflucht? Und was sind Ihre Pflichten bei einem Unfall mit Personenschaden? Wir klären Dich auf. 

Matt Chesin from unsplash

Unter Fahrerflucht versteht man in der Schweiz im weiteren Sinne das Entfernen vom Unfallort mit Personen- oder reinem Sachschaden. Im engeren Sinne spricht man von der Flucht des Fahrzeugfahrenden vom Unfallort nach der Verursachung eines Unfalls mit (tödlichem) Personenschaden. Die gesetzliche Grundlage dazu ist im Strassenverkehrsgesetz (SVG) 92 Abs. 1, 2 und 51 geregelt. (Verkehrsrecht Schweiz, 2021)

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hält, basierend auf dem SVG Art. 92 Abs. 2 fest, dass in der Schweiz im Jahr 2020 162 Personen wegen Fahrerflucht verurteilt wurden. Dabei sind 8 davon in Basel-Stadt und 5 Personen im Baselland verurteilt worden. (BFS, 2021)

 

Pflichten des Unfallfahrenden bei Sachschaden

Wer einen Unfall mit reinem Sachschaden verursacht, untersteht ebenfalls unterschiedlichen Pflichten. Der bekannte Zettel mit Personalien auf der Frontscheibe ist in diesem Fall, entgegen dem allgemeinen Glauben der Schweizer, nicht ausreichend. Der Geschädigte muss persönlich informiert werden, damit dieser die Personalien persönlich aufnehmen kann. Ist dies nicht möglich, hat der Unfallfahrende die Polizei zu informieren. (Verkehrsrecht Schweiz, 2021)

 

Pflichten des Unfallfahrenden bei Personenschaden

Handelt es sich jedoch um einen Unfall mit Personenschaden ist zwingend notwendig, dass der Unfallfahrende die Unfallstelle nicht verlässt. Dies ist speziell wichtig, da er bei der Feststellung des Tatbestandes zu helfen hat. Zusätzlich hat der Unfallfahrende die Polizei zu informieren, Erste Hilfe zu leisten sowie den Verkehr zu sichern. (Verkehrsrecht Schweiz, 2021)

 

Folgen einer Fahrerflucht

Je nach Ausmass des Unfalls kommen unterschiedliche Folgen auf den Unfallfahrenden zu. Diese reichen bei einem reinen Sachschaden von einer reinen Busse bis hin zu Geld- und Freiheitsstrafen bei der Verletzung oder Tötung eines Menschen. Je nach Tatbestand kann auch der Führerschein (für eine bestimmte Zeit) entzogen werden.

 

 

Quellen: 

Bundesamt für Statistik (BFS). 2021. Erwachsene: Verurteilungen für ein Vergehen oder Verbrechen ¹ nach Artikeln des Strassenverkehrsgesetzes (SVG), Schweiz

Verkehrsrecht Schweiz. 2021. Fahrerflucht. Abgerufen am 20.7.2021 von https://www.verkehrs-recht.ch/fliessender-verkehr-allgemein/fahrerflucht

 

Autobild.de. 2021. Unfallflucht! Bleiben Sie, sonst flüchtet ihr Lappen. S. 62 - 63

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Markus Herton (Samstag, 12 März 2022 23:28)

    Das Auto meines Vaters wurde beschädigt Weil einer Fahrerflucht begangen hat. Das Auto ist Totalschaden. Normand wurde Verletzt. Doch der Dreckssack hat sich verpisst.

    Er Wurde Erwischt

    Ich hoffe er bekommt eine Geldstrafe.

  • #2

    Beat Hartmann (Samstag, 13 August 2022 13:32)

    Bei einem Unfall in Birsfelden am Mittwoch 10.August wurde auf der Kreuzung Sternenfeldstrasse/Rührbergstrasse mein Auto beschädigt die Unfallverursacherin verschwand hoffentlich erwischen Sie diese und eine saftige Busse obendrein. Mein Schnupftruckli hat Totalschaden erlitten.